Öfen mit Festbrennstoffen - Feststofffeuerung
### **[Feststofffeuerungen](https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerung#Feststofffeuerungen)**
Feststofffeuerungen können einerseits nach dem eingesetzten Brennstoff und nach dem Feuerungsverfahren unterschieden werden. Das geeignete Feuerungsverfahren hängt von der Aufbereitung des Brennstoffes ab.
#### **Rostfeuerung**
Die [Rostfeuerung](https://de.wikipedia.org/wiki/Rostfeuerung "Rostfeuerung") wird für stückige Brennstoffe (gasreiche Steinkohle, Holzhackschnitzel) eingesetzt. Der Einsatzbereich der Rostfeuerung reicht von Zimmeröfen bis zu den automatischen Rostfeuerungen wie Wanderroste, Schüttelroste oder Treppenrosten. Bei diesen Anlagen wird Primärluft durch den Rost und Sekundärluft zur Nachverbrennung aufgegeben. Die Luftmenge kann meistens zonenabhängig eingestellt werden.
Eine Weiterentwicklung war durch die besonderen Anforderungen bei der [Müllverbrennung](https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCllverbrennung "Müllverbrennung") notwendig, da bei diesem Brennstoff der Heizwert niedrig ist, die Zusammensetzung heterogen und der Brennstoff selber oft feucht ist. Eingesetzt werden hier Walzenroste oder Schürroste. Beim Schürrost ist der Rost starr, aber es können einzelne Roststäbe oder Stabreihen bewegt werden.
#### **Retortenfeuerung**
Die Retortenfeuerung ist eine häufig bei der Kohleverbrennung anzutreffende Feuerungsart; sie lässt sich jedoch auch für zahlreiche Brennstoffe, wie Pellets oder Getreide, verwenden. Der Brennstoff wird mit einer Schnecke getaktet von unten in die Retorte verbracht. Abbrand und Leistung wird durch ein Gebläse reguliert, das am Austritt des Brennstoffes aus der Retorte einbläst. Anschließend bildet der Brennstoff einen Haufen auf der Retorte. Bei optimaler Feuerung fällt die komplett verbrannte Asche am Ende des Vorgangs vom Rand der Retorte, in einen Aschekasten.
#### **Wirbelschichtfeuerung**
Bei der [Wirbelschichtfeuerung](https://de.wikipedia.org/wiki/Wirbelschichtfeuerung "Wirbelschichtfeuerung") wird der zerkleinerte Brennstoff fluidisiert und die Verbrennung erfolgt in einer Wirbelschicht.
#### **Staubfeuerung**
Bei der [Staubfeuerung](https://de.wikipedia.org/wiki/Staubfeuerung "Staubfeuerung") wird ein homogener Brennstoff ([Steinkohle](https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstaubfeuerung "Kohlenstaubfeuerung"), [Braunkohle](https://de.wikipedia.org/wiki/Braunkohle "Braunkohle"), [Holzstaub](https://de.wikipedia.org/wiki/Holzstaub "Holzstaub")) in einer [Kohlemühle](https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlem%C3%BChle "Kohlemühle") gemahlen und über Staubbrenner in den [Feuerraum](https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerraum "Feuerraum") eingeblasen. Der Holzstaub liegt meist als Abfallprodukt der Holzverarbeitung vor.
Eine Variante der Staubfeuerung ist die [Schmelzkammerfeuerung](https://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzkammerfeuerung "Schmelzkammerfeuerung"). Durch die besondere Form des Brennraumes werden sehr hohe Schlackentemperaturen erreicht, so dass die [Schlacke](https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacke_(Verbrennungsr%C3%BCckstand) "Schlacke (Verbrennungsrückstand)") flüssig bleibt und entsprechende Ausbildung des Austrages durch das natürliche Gefälle in den Entschlacker fließt.
**Quelle:** [https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerung#Feststofffeuerungen](https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerung#Feststofffeuerungen)