Kalk - Baukalk - Zement
**[Baukalk](https://de.wikipedia.org/wiki/Baukalk)** ist ein Sammelbegriff für im Bauwesen verwendete [Baustoffe](https://de.wikipedia.org/wiki/Baustoff "Baustoff") aus [Kalkstein](https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkstein "Kalkstein"). Baukalk ist ein sehr alter Baustoff und wurde schon in der Antike verarbeitet. Heutzutage werden Baukalke im Bauwesen hauptsächlich als mineralisches [Bindemittel](https://de.wikipedia.org/wiki/Bindemittel "Bindemittel") verwendet. Sie dienen der Herstellung von Kalkmörtel, welcher als [Mauer-](https://de.wikipedia.org/wiki/Mauerm%C3%B6rtel "Mauermörtel") und [Putzmörtel](https://de.wikipedia.org/wiki/Putzm%C3%B6rtel "Putzmörtel") eingesetzt wird. Im Bereich der [Baugrundverbesserung](https://de.wikipedia.org/wiki/Baugrundverbesserung "Baugrundverbesserung") kann Baukalk zur [Bodenverfestigung](https://de.wikipedia.org/wiki/Bodenverfestigung "Bodenverfestigung") verwendet werden. Des Weiteren ist Baukalk in Form von Kalksteinmehl in den [Zementarten](https://de.wikipedia.org/wiki/Zement "Zement") Portlandkalksteinzement und ggf. Portlandkompositzement vorhanden. Durch den Kalksteinmehlanteil kommt es zu einer schnelleren Erhärtung und höheren Frühfestigkeit im Vergleich zu normalem Portlandzement.
Reiner Kalkmörtel besitzt bei gleichen Mischungsverhältnissen im erhärteten Zustand eine erheblich geringere Festigkeit als Zementmörtel. Jedoch lässt er sich vergleichsweise besser verarbeiten. Kalkputz hat eine gute Wasserdampfdurchlässigkeit und wird daher üblicherweise in Innenräumen verwendet.
Beim Umgang mit Baukalken ist zu beachten, dass diese Baustoffe stark [alkalisch](https://de.wikipedia.org/wiki/Base_(Chemie) "Base (Chemie)") wirken und bei Hautkontakt zur Verätzung der Haut führen können.[\[1\]](https://de.wikipedia.org/wiki/Baukalk#cite_note-Baukalk-1) Beim sog. „Löschen“ (Mischen mit Wasser) des Branntkalks ist besondere Vorsicht geboten. Die Reaktion mit Wasser verläuft exotherm und setzt rasch viel Wärme frei. Der Kontakt mit dabei entstehenden Kalkspritzern ist gefährlich. Besonders Augen und Schleimhäute müssen geschützt sein, weil es sonst zur Erblindung kommen kann. Es ist zudem wichtig, bei der Mischung mit Gips nur Luftkalke zu verwenden, da Mischungen mit hydraulischen Kalken und Gips zu schweren Treibschäden führen.
**Quelle:** [https://de.wikipedia.org/wiki/Baukalk](https://de.wikipedia.org/wiki/Baukalk)