Latentwärmespeicher - Eisheizung
Ein **[Latentwärmespeicher](https://de.wikipedia.org/wiki/Latentw%C3%A4rmespeicher)** (auch Phasenwechsel- oder PCM-Speicher) ist ein spezieller Typ von [Wärmespeicher](https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmespeicher "Wärmespeicher"), der einen Großteil der ihm zugeführten [thermischen Energie](https://de.wikipedia.org/wiki/Thermische_Energie "Thermische Energie") in Form von [latenter Wärme](https://de.wikipedia.org/wiki/Latente_W%C3%A4rme "Latente Wärme") (z. Bsp. für einen [Phasenwechsel](https://de.wikipedia.org/wiki/Phasen%C3%BCbergang "Phasenübergang") von fest zu flüssig) speichert. Die gespeicherte Wärme ist verborgen ([lateinisch](https://de.wikipedia.org/wiki/Latein "Latein") latere, „verborgen sein“), da, solange die Phasenumwandlung nicht ganz abgeschlossen ist, die Temperatur eines Stoffes trotz Wärmezufuhr nicht weiter ansteigt. Latentwärmespeicher können daher in einem kleinen Temperaturbereich rund um den Phasenwechsel sehr große Wärmemengen speichern und übertreffen dabei Wärmespeicher, die nur die [sensible Wärme](https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChlbare_W%C3%A4rme "Fühlbare Wärme") eines Stoffes nutzen, wie etwa [Heißwasserspeicher](https://de.wikipedia.org/wiki/Hei%C3%9Fwasserspeicher "Heißwasserspeicher").
Da viele Stoffe mit unterschiedlichsten Schmelzpunkten als Phasenwechselmaterial (engl. phase change material, PCM) in Frage kommen, können viele Speicheranwendungen vom [Kälte-](https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4ltespeicher "Kältespeicher") bis zum [Hochtemperaturwärmespeicher](https://de.wikipedia.org/wiki/Hochtemperaturw%C3%A4rmespeicher "Hochtemperaturwärmespeicher") mit dieser Technik abgedeckt werden. Die bekanntesten kommerziellen Anwendungen sind derzeit aber noch [Kühlakkus](https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlakku "Kühlakku") und Wärmekissen.\
Quelle: [https://de.wikipedia.org/wiki/Latentwärmespeicher](https://de.wikipedia.org/wiki/Latentwärmespeicher)
Bespiele für latente Wärme sind, die Schmelzwärme, die Sublimationswärme, die Kristallisationswärme und die Verdampfungswärme.

**Quelle Eisspeicher:** [https://photovoltaik.one/eisspeicher](https://photovoltaik.one/eisspeicher)