Strömungspumpen
Bei [Strömungsmaschinen](https://de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6mungsmaschine "Strömungsmaschine") wird die Energieübertragung ausschließlich durch strömungsmechanische Vorgänge bewirkt. Das Medium durchströmt die Maschine frei ohne Klappen und Ventile. Im Stillstand könnte das Medium die Pumpe rückwärts durchströmen. Daher müssen je nach Anwendung [Schieber](https://de.wikipedia.org/wiki/Absperrschieber "Absperrschieber"), Ventile oder Rückschlagklappen eingesetzt werden. Strömungspumpen sind nicht selbst-ansaugend, daher müssen die Saugleitungen stets mit Flüssigkeit gefüllt sein, oder ein hinreichend großes Flüssigkeitsvolumen vor dem eigentlichen Laufrad-Einlass vorhanden sein. Die maximale Saughöhe wird auch hier durch den örtlichen Luftdruck und auftretende Strömungswiderstände begrenzt. Strömungspumpen sollten im Betrieb auf der Saugseite nicht gedrosselt werden, da hier die Gefahr einer Zerstörung der Schaufeln durch [Kavitation](https://de.wikipedia.org/wiki/Kavitation "Kavitation") entsteht.
Strömungspumpen werden auch als [Kreiselpumpe](https://de.wikipedia.org/wiki/Kreiselpumpe "Kreiselpumpe") bezeichnet. Sie lassen sich je nach Strömungsrichtung in die folgenden Bauformen gliedern:
* [Axialpumpe](https://de.wikipedia.org/wiki/Axialpumpe "Axialpumpe")
* [Diagonalpumpe](https://de.wikipedia.org/wiki/Diagonalpumpe "Diagonalpumpe")
* [Radialpumpe](https://de.wikipedia.org/wiki/Radialpumpe "Radialpumpe")
Quelle: [https://de.wikipedia.org/wiki/Pumpe#Strömungspumpen](https://de.wikipedia.org/wiki/Pumpe#Strömungspumpen)