Teufelszunge - Konjak - Konjakwurzel
Die **Teufelszunge** (*Amorphophallus konjac*, [Syn.](https://de.wikipedia.org/wiki/Synonym_(Taxonomie) "Synonym (Taxonomie)"): *Amorphophallus rivieri*) ist eine [Pflanzenart](https://de.wikipedia.org/wiki/Art_(Biologie) "Art (Biologie)") aus der [Gattung](https://de.wikipedia.org/wiki/Gattung_(Biologie) "Gattung (Biologie)") der Titanwurze (*[Amorphophallus](https://de.wikipedia.org/wiki/Amorphophallus "Amorphophallus")*) innerhalb der [Familie](https://de.wikipedia.org/wiki/Familie_(Biologie) "Familie (Biologie)") der [Aronstabgewächse](https://de.wikipedia.org/wiki/Aronstabgew%C3%A4chse "Aronstabgewächse") (Araceae). In Österreich wird sie auch **Tränenbaum** genannt. Die [Knolle](https://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzenknolle "Pflanzenknolle") wird **Konjakwurzel** genannt.
Die Knolle ist reich an [Glucomannanen](https://de.wikipedia.org/wiki/Glucomannane "Glucomannane") ([Polysacchariden](https://de.wikipedia.org/wiki/Polysaccharid "Polysaccharid")). Sie zeigt hervorragende [filmbildende](https://de.wikipedia.org/wiki/Filmbildner "Filmbildner") Eigenschaften und wirkt hydratisierend.
Besonders in [Japan](https://de.wikipedia.org/wiki/Japan "Japan") wird die Konjakwurzel in der Lebensmittelindustrie genutzt. In der EU wird das Mehl der Konjakwurzel (**Konjakmehl**) als [Lebensmittelzusatzstoff](https://de.wikipedia.org/wiki/Lebensmittelzusatzstoff "Lebensmittelzusatzstoff") E 425 gehandelt. Die Konjakwurzel wird häufig für kosmetische Produkte benutzt.
[https://youtu.be/zgWY0rdrU2A?t=261](oembed:https://youtu.be/zgWY0rdrU2A?t=261)