Dampfstrahlspeisepumpe
**[Dampfstrahlspeisepumpen](https://de.wikipedia.org/wiki/Dampfstrahlspeisepumpe)** sind mit [Wasserdampf](https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdampf "Wasserdampf") angetriebene [Strahlpumpen](https://de.wikipedia.org/wiki/Strahlpumpe "Strahlpumpe"), die als [Speisepumpen](https://de.wikipedia.org/wiki/Speisepumpe "Speisepumpe") für [Dampferzeuger](https://de.wikipedia.org/wiki/Dampferzeuger "Dampferzeuger") von [Dampfkraftwerken](https://de.wikipedia.org/wiki/Dampfkraftwerk "Dampfkraftwerk") und [Dampflokomotiven](https://de.wikipedia.org/wiki/Dampflokomotive "Dampflokomotive") eingesetzt werden.
[Alexander Friedmann](https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Friedmann_(Unternehmer) "Alexander Friedmann (Unternehmer)") (1838–1882) entwickelte sie 1868 aus dem *Giffard'schen Injector*, fertigte sie in Wien und vertrieb sie erfolgreich, u. a. weil die einfach und ohne bewegliche Teile aufgebaute, sorgfältig ausexperimentierte Pumpe sehr zuverlässig arbeitete. Sie war als *Friedmann’scher Injector* bekannt.[\[1\]](https://de.wikipedia.org/wiki/Dampfstrahlspeisepumpe#cite_note-1) [Ernst Körting](https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_K%C3%B6rting_(Ingenieur) "Ernst Körting (Ingenieur)") entwickelte die Pumpe weiter (u. a. höhere Wassertemperatur möglich, einfachere Fertigung) und erwarb ein Patent. Die Fa. [Körting Hannover](https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rting_Hannover "Körting Hannover") fertigt noch heute Strahlpumpen.